Warum ist der freiwillige Klimaschutz durch Unternehmen wichtig für die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels?
Ziel ist nicht gleich Umsetzung: Die Grafik zeigt die Differenzen zwischen dem 1,5-Grad-Ziel, staatlichen Klimazielen und der aktuellen Umsetzung dieser Ziele.
Wie würde sich unser CO₂-Fußabdruck ändern, wenn wir alle Haushalte mit Ökostrom beliefern könnten? Es gäbe eine CO₂-Einsparung von 92 % im Vergleich mit dem regulären deutschen Strommixes. Der Strompreis unterscheidet sich kaum.
Wie verteilen sich die CO₂-Emissionen im Wiesn-Festzelt? Am besten schneidet das Bier ab, Fleischgerichte verursachen am meisten Treibhausgase. Vegetarisches und Softdrinks liegen dazwischen.
Wie weit kann eine vierköpfige Familie von Berlin mit einer Tonne CO2 reisen, wenn sie verschiedene Verkehrsmittel nutzt? Mit dem Flugzeug kommt die Familie bis nach München, mit dem Auto bis nach Rom und mit dem Zug bis nach Neapel.
72.843 Hektar dichter Regenwald in Brasilien - das Gebiet im Bundesstaat Rondônia dient als Hüter der biologischen Vielfalt der Region und ist eines unter vielen Projekten, mit dessen Finanzierung Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch geht die Rechnung auf?
Klimaanpassung – Wo unsere Erde schnelle Hilfe benötigt
„Die Erde hat Fieber. Und das Fieber steigt”. Fachleuten und Staaten ist klar: Wir müssen längst nicht mehr nur verhindern, dass das Fieber weiter steigt. Wir müssen auch die Symptome lindern. Neben Klimaschutz gewinnt deshalb auch die Klimaanpassung an Bedeutung.
Seitdem sich 2015 in Paris rund 200 Staaten auf ein Weltklimaabkommen einigten, wird nun zum ersten Mal Zwischenbilanz gezogen. Wie die Bilanz ausfällt und warum uns das wirklich weiterbringen könnte, lesen Sie hier.
“Green Gap” – zwischen Klimabewusstsein und Handeln
Die Klimakrise ist der Mehrheit der Menschen bewusst. Doch aktiv zu werden, scheint einigen noch schwer zu fallen. Die Diskrepanz zwischen Bewusstsein und Handeln wird als “Green Gap” bezeichnet. Lesen sie hier, wie er privates und unternehmerisches Klimaengagement beeinflusst.
Green Hushing: Das große Schweigen über die Klimaschutzstrategie
Sie klingen zum Verwechseln ähnlich und beschreiben dennoch völlig gegenläufige Trends: Greenwashing und Green Hushing. Bei Letzterem verheimlichen Firmen ihre Maßnahmen und Erfolge in Sachen Klimaschutz. Doch was bringt Unternehmen zu diesem kuriosen Verhalten?
ClimatePartner unterzeichnet gemeinsame Erklärung von Carbon Market Watch zu Beyond Value Chain Mitigation
Die Finanzierung von Klimaprojekten muss ein integraler Bestandteil der ganzheitlichen Klimaschutzstrategie eines Unternehmens sein. Aus diesem Grund hat ClimatePartner einen gemeinsamen Brief von Carbon Market Watch unterzeichnet, um die verschiedenen Ansätze für Beyond Value Chain Mitigation zu stärken.