Warum ist der freiwillige Klimaschutz durch Unternehmen wichtig für die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels?
Ziel ist nicht gleich Umsetzung: Die Grafik zeigt die Differenzen zwischen dem 1,5-Grad-Ziel, staatlichen Klimazielen und der aktuellen Umsetzung dieser Ziele.
Wie würde sich unser CO₂-Fußabdruck ändern, wenn wir alle Haushalte mit Ökostrom beliefern könnten? Es gäbe eine CO₂-Einsparung von 92 % im Vergleich mit dem regulären deutschen Strommixes. Der Strompreis unterscheidet sich kaum.
Wie verteilen sich die CO₂-Emissionen im Wiesn-Festzelt? Am besten schneidet das Bier ab, Fleischgerichte verursachen am meisten Treibhausgase. Vegetarisches und Softdrinks liegen dazwischen.
Wie weit kann eine vierköpfige Familie von Berlin mit einer Tonne CO2 reisen, wenn sie verschiedene Verkehrsmittel nutzt? Mit dem Flugzeug kommt die Familie bis nach München, mit dem Auto bis nach Rom und mit dem Zug bis nach Neapel.
Eine Radtour durch den Naturpark Karwendel zeigt, was getan wird, um die Biodiversität zu stärken und heimische Baumarten wie die Spirke vor dem Verschwinden zu retten. Wie genau funktioniert die Kooperation zwischen ClimatePartner und dem Naturpark Karwendel in Österreich und was genau ist eigentlich Biodiversität?
Wie ein Klimaschutzprojekt saubere Energie und Frauen in Indien fördert
Frauen in Indien treiben den Wandel zu sauberer Energie voran. Durch Mikrokredite wird es Kleinstunternehmerinnen ermöglicht, auf emissionsarme Haushaltsgeräte umzusteigen. Wie passen Social Impact und der Schutz unseres Klimas zusammen?
Der Startschuss für den unternehmerischen Klimaschutz – wie alles begann
Knapp zwei Jahrzehnte ClimatePartner – eine Zeit, in der auch in der Nachhaltigkeitsdebatte viel passiert ist. Anlässlich des Jubiläums blicken wir zurück: Wie kam es überhaupt zur Gründung? Und wie hat sich ClimatePartner gemeinsam mit und auf dem Voluntary Carbon Market weiterentwickelt?
Grüne Werbung kann zum Klimaschutz beitragen? Ja, wenn die Emissionen einer Werbekampagne genau berechnet werden und somit Wissen entsteht, das Möglichkeiten zur Emissionsreduktion bietet. Worauf es dabei ankommt, zeigen wir am Beispiel Ströer Media Solutions.
Wie funktioniert Klimaschutz mit gesellschaftlichem Mehrwert vor Ort?
Der Klimaschutz braucht unser Engagement und auch Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung meist bewusst - auch im sozialen Bereich. Wir geben Einblicke in ein konkretes Projekt.
Die neuen EU-Richtlinien über umweltbezogene Werbeaussagen – ein Überblick
Mehr Transparenz und Rechtssicherheit bei Werbung mit produktbezogenen Umweltaussagen – das erhoffen sich viele von den bevorstehenden EU-Richtlinien. Einige Punkte sind noch völlig unklar, manch anstehende Änderung wurde bereits beschlossen – ein Überblick.