Am vergangenen Wochenende ist die Bonner Klimakonferenz COP23 zu Ende gegangen. Zwei Wochen lang haben die 195 teilnehmenden Staaten um die Zukunft des Weltklimas gerungen – und dabei auch einige Ergebnisse erzielt. Wie ist der Klimagipfel zu werten?
Hangrutsche, Gletscherrückgang, Überschwemmungen: Der Klimawandel ist in der Schweiz sehr real und greift unser direktes Umfeld an. Auch der heimische Wald ist betroffen. So zum Beispiel hat der Sturm „Vivian“ im Jahr 1990 den Schutzwald über dem Bergdorf Curaglia vollständig zerstört.
In ihrem Artikel „Frische Luft statt heißer Luft“ aus dem Nachhaltigkeits-Special des Fachverlags WA Media untersucht Jasmin Oberdorfer Möglichkeiten des freiwilligen Klimaschutzes. Gefordert sind hier vor allem Unternehmen, die nicht dem verpflichtenden Emissionshandel unterliegen.
Galeria Kaufhof hat sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen pro Quadratmeter Mietfläche in Deutschland um 15 Prozent zu reduzieren. So sollen diese von 113 kg pro m2 im Jahr 2014 auf 96 kg pro m2 Mietfläche im Jahr 2022 sinken.