Spekboom-Aufforstung in Südafrika

von Nicholas Daniel

Mensch, Umwelt und CO2: Unser Projektbesuch in Südafrika

Was für unglaubliche 10 Tage in Südafrika, in denen wir eines unserer Carbon Offset Projekte durch naturbasierte Lösungen entwickelt haben. Es ist schwer, die ganze Erfahrung in Worte zu fassen, denn es gab eine Fülle von konstruktivem Wissensaustausch, Freundschaften und Zusammenarbeit in einer wunderschönen Region mit außergewöhnlichen Menschen vor Ort.

Unser Ziel ist die Wiederaufforstung von degradiertem subtropischem Dickicht durch die Wiedereinführung eines sukkulenten Strauches namens Spekboom (auch bekannt als Elefantenbusch), der im Ostkap Südafrikas heimisch ist. Was sich für mich und das gesamte Projektteam daraus ergab, übertraf bei weitem alle Erwartungen. Der Besuch war wirklich aufschlussreich und hat bei uns allen einen tiefen Eindruck hinterlassen.

group picture climatepartner

Für mich persönlich hat diese Erfahrung meine Leidenschaft für praktische Lösungen vor Ort neu entfacht, insbesondere für solche außerhalb der Wertschöpfungsketten von Unternehmen. Es war unglaublich, in die Komplexität des Projekts und die damit verbundenen Risikomanagement-Strategien einzutauchen. Im Folgenden gehe ich auf drei Hauptaspekte ein: unsere Erfahrungen bei der Arbeit vor Ort, die wunderbaren Interaktionen, die wir mit der örtlichen Gemeinschaft hatten, und schließlich die wichtigsten Erkenntnisse zur Regeneration unserer Böden und der Natur. 

Das Leben als Feldarbeiter

Wir wurden sofort ins kalte Wasser geworfen, und es wurde schnell klar, dass es eine Menge Arbeit bedeutet Aufforstungsfeldarbeit erfolgreich zu erledigen. Um einen Einblick in das Projekt zu bekommen und es wirklich zu verstehen, machten wir uns von Anfang an die Hände schmutzig. Wir bauten, gruben, pflanzten und zäunten zusammen mit den Arbeitern auf dem Feld. Nach der ersten Mittagspause hatten wir zwar viele Blasen an den Händen und schrecklichen Sonnenbrand, aber wir alle lernten die komplexen sozioökonomischen und ökologischen Vorraussetzungen, die für den Erfolg des Projekts erforderlich sind, sehr schnell zu schätzen und zu respektieren.

fieldwork deforestation

Wir mussten uns alle schnell an das Leben auf dem Feld gewöhnen, die Erfahrungen annehmen und uns voll reinhängen. Jeden Morgen standen wir früh auf, in der Regel ohne Strom, da das Netz stundenlang ausfiel. Wir frühstückten um 7 Uhr und waren dann pünktlich um 8 Uhr auf der Ladefläche unseres Pickups, der uns zum Pflanzgebiet brachte. Die intensive körperliche Arbeit, die wir leisten mussten (ein ziemlicher Gegensatz zu unseren derzeitigen Schreibtischjobs!), hat uns alle sehr wachgerüttelt, vor allem, als die anfängliche Vorfreude und Aufregung nachließ und durch Schmerzen ersetzt wurde.

Am Anfang ging die Arbeit etwas langsam voran. Wir brauchten eine gewisse Eingewöhnungszeit, nicht nur, weil wir nicht wussten, wie man am besten Spekboom pflanzt oder wie man 2 Meter hohe Zäune baut, sondern auch, weil die einheimischen Arbeiter anfangs schüchtern waren und es etwa einen Tag dauerte, bis wir Beziehungen aufgebaut und Vertrauen gefasst hatten. Wir lernten dann schnell ihre Techniken: von der richtigen Verwendung der Zange für den Zaunbau bis hin zur besten Methode, den ganzen Tag eine Spitzhacke zu schwingen und den Spekboom so zu pflanzen, dass er die besten Überlebenschancen hat.

teamwork in the field

Am zweiten Tag des Projektbesuchs kamen wir so richtig in Schwung, und es hat sich sehr gelohnt, nicht nur wegen der Arbeit, die wir geleistet haben, sondern auch wegen des Eindrucks, den wir bei unserem Projektpartner EcoPlanet und den lokalen Mitarbeitern vor Ort hinterlassen haben. Ich war persönlich sehr stolz auf das gesamte ClimatePartner-Team. Viele von uns hatten noch nie zuvor persönlich gesehen, da wir in verschiedenen europäischen Büros in unterschiedlichen Abteilungen tätig sind. Wir haben uns alle zu einem ganz besonderen und eng verbundenen Team zusammengefunden, das jede Aufgabe mit einer fantastischen Einstellung angeht. Es war ein Privileg, mit meinen internationalen Kollegen zusammenzuarbeiten, die alle bis zum letzten Tag 110 % gaben, was zu einigen unglaublichen Freundschaften und einer tiefen Wertschätzung und Achtung füreinander geführt hat. Am Ende unserer Feldarbeit waren wir stolz darauf, rund 2 Kilometer Zaun errichtet und knapp 1.000 neue Spekboom-Pflanzen gepflanzt zu haben.

Eines der lohnendsten Projekte, das wir abgeschlossen haben, war der Bau eines gemeinschaftlichen Gemüseanbauhauses für die Arbeiter vor Ort sowie die Anpflanzung einer Reihe von Obstbäumen. Außerdem haben wir einen Hühnerstall erweitert, um die Arbeiter mit Eiern zu versorgen.

social impact

Zusätzliche Gemeinschaftsprojekte wie das Gewächshaus und der Hühnerstall sind wichtig, um die sozialen Auswirkungen des Projekts zu verstärken. Die Familien der Arbeiter, die in den Städten am Ostkap Südafrikas leben, sind in der Regel schlecht ernährt. Indem den Arbeitern der Zugang zu frischen Produkten und ein nachhaltiger Weg zum Anbau gesunder Lebensmittel ermöglicht wird, können die ärmsten Mitglieder der Belegschaft in Zeiten der Not unterstützt werden.

vegetablehouse progress

Die Menschen und die Gemeinschaft

Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung war in der Vergangenheit die größte wirtschaftliche Grundlage im Ostkap. Dieser Sektor befindet sich jedoch derzeit im Rückgang, weil die Böden nicht mehr fruchtbar sind und der Grundwasserspiegel nicht mehr stabil ist. Aus diesem Grund sind Projekte wie dieses in der Region besonders wichtig, da sie über die CO2-Reduktion und die Regeneration der Böden hinaus auch wirtschaftliche Chancen für die lokale Bevölkerung bieten.

Als wir mehr Zeit vor Ort mit den lokalen Arbeitern und EcoPlanet verbrachten, entwickelten sich wunderbare Beziehungen. Wir zeigten allen, dass wir hart arbeiten können, was uns wiederum eine Menge Respekt einbrachte und zu einigen bedeutungsvollen und wichtigen Gesprächen führte. Ich entwickelte eine gute Freundschaft mit Mzolisi, einem Feldarbeiter, der mir beibrachte, wie man eine Spitzhacke am besten schwingt! Nach vielen Stunden harter Arbeit hatten wir uns über Fußball und andere triviale Themen unterhalten, und dann wollte er besser verstehen, warum ich eigentlich hier war. "Ja, aber warum?" Er konnte es zunächst nicht verstehen. „Warum willst du den ganzen Weg von London hierherkommen, um auf einem Feld mitten im Ostkap zu sein, meilenweit von allem entfernt, um mit mir zu arbeiten?“

Als ich ihm erklärte, dass ClimatePartner die Finanzierung der Arbeit von EcoPlanet übernimmt, zeigte er große Dankbarkeit und Respekt für die Unterstützung, die wir ihm, seiner Familie und seiner Gemeinde zukommen lassen. Die Feldarbeiter verstanden allmählich den Zweck unseres Besuchs und die allgemeinen Projektziele, was ein gemeinsames Gefühl der Freude hervorrief. Wir sangen gemeinsam Lieder, und sie schätzten es sehr, dass wir da waren. Die folgenden Tage waren gefüllt mit Gesang und Lachen. Ein besonderes Lieblingslied von mir war „Shosholoza“:

Shosholoza (Schnell und stark fortbewegen)
Kulezontaba (Durch diese Berge)
Stimela siphum'e South Africa (Auf einem Zug aus Südafrika)

Als ich Mozolisi und die anderen Arbeiter besser kennen lernte und sie ihre Scheu vor der Kamera überwanden, machten wir ein paar Selfies und hatten viel Spaß, was die harte Feldarbeit erträglicher machte. Je länger wir uns unterhielten, desto neugieriger wurde ich auf ihr Leben und ihre Lebensweise. Mozolisi erzählte mir, dass er in seinem Leben noch nie eine feste Arbeit hatte, sondern immer nur hier und da ein paar Hilfsarbeiten erledigte, wo er konnte. Er erzählte mir, wie er sich in der Stadt mit einem Schild an den Straßenrand stellte, auf dem stand, dass er für Arbeit zur Verfügung stand. Und wie er für ein paar Stunden am Stück mitgenommen wurde, immer bar bezahlt wurde, und versuchte, das Essen für seine Frau und seine beiden Mädchen auf den Tisch zu bringen. Seine älteste Tochter war inzwischen 13 Jahre alt und ging noch zur Schule. Er erklärte, wie schwer es war, nie zu wissen, wann er das nächste Mal Arbeit finden und seine Familie versorgen könne.

climatepartner and local workers

Es war ergreifend, zu erfahren, mit welcher Not die Arbeiter im Ostkap Südafrikas konfrontiert sind. Zu sehen, wie stark die Böden degradiert sind und welche verheerenden Auswirkungen die intensive Landwirtschaft auf die Umwelt hat. Von den Einheimischen zu hören, dass es so wenige Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, ließ uns die harte Realität des Lebens vor Ort erkennen. Je mehr wir begannen, Freundschaften zu schließen, desto mehr erzählten sie uns von ihren Lebensgeschichten. Die meisten hatten die Schule schon im frühen Jugendalter verlassen. Es gab keine Kultur, die einen Abschluss vorsah, und viele gerieten schon früh in verschiedenste Schwierigkeiten. In einer der umliegenden Städte liegt die Arbeitslosenquote bei 49 %, und alle, mit denen ich sprach, sagten, sie seien arbeitslos und hätten vor der Arbeit an diesem Projekt nichts zu tun gehabt.

Ein Einheimischer namens Stone, der kürzlich zum Farmmanager befördert worden war, und Khuli, die Projektmanagerin, waren voller Leidenschaft und Energie für das Projekt. Sie erklärten mir, dass sich die Ankündigung von Neueinstellungen in der ganzen Gegend wie ein Lauffeuer verbreitete und am nächsten Tag 200 Menschen vor den Toren standen und Arbeit suchten. Es war großartig, mehr über das Auswahlverfahren zu erfahren, das ein Verhältnis von 50:50 zwischen Männern und Frauen vorsieht. Es sorgt auch dafür, dass die Arbeitskräfte gleichmäßig aus den beiden nahgelegenen Städten vertreten sind, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Es spielt keine Rolle, wer man ist, wie alt man ist oder welche Vergangenheit man hat - wenn man die Arbeit erledigen kann, bekommt man den Job.

Die Arbeiter erhalten Reisekostenerstattungen, damit sie zur Farm gelangen können, und sie werden über dem Mindestlohn bezahlt, mit einem Bonus obendrauf, wenn sie ihre täglichen Zaun- oder Pflanzziele übertreffen. Am wichtigsten ist, dass die Arbeiter Hilfe bei der Einrichtung von Bankkonten erhalten, um sicherzustellen, dass sie auf der Lohnliste mit offiziellen Lohnabrechnungen stehen. Nur wenige der Arbeiter hatten zuvor ein Bankkonto, und das bedeutet, dass sie jetzt Zugang zu staatlichen Leistungen haben, einschließlich des Rechts, Arbeitslosengeld zu beantragen, wenn sie arbeitslos werden, und in Zukunft Anspruch auf eine staatlich unterstützte Rente zu haben.

Der letzte Tag unserer Feldarbeit war sehr emotional. Als wir den Schotterweg hinunter zu dem Gebiet fuhren, in dem wir gearbeitet hatten, lag Gesang und Musik in der Luft, die immer lauter wurde, je näher wir dem Tor kamen. Das war keine Seltenheit. An den meisten Tagen hörten wir die Arbeiter in ihren Gruppen singen, lachen und fröhlich ihrer Arbeit auf dem Feld nachgehen. Aber als wir an diesen Tag um die Ecke kamen, waren alle in einer großen Gruppe versammelt, sangen, tanzten und klatschten in die Hände. Sie hatten diese kleine Aufführung für uns vorbereitet. Das war eine wirklich emotionale Erfahrung für alle im Team, mich eingeschlossen.

fieldworkers singing

Die Zeit, die wir gemeinsam verbracht hatten, war etwas ganz Besonderes, die Geschichten, die wir miteinander geteilt hatten, und die Leidenschaft und Dankbarkeit, die uns die Einheimischen entgegenbrachten, haben uns wirklich sehr berührt. Allerdings war uns auch klar, dass diese Zeit, wie alle guten Dinge, zu Ende ging und wir bald abreisen würden. Wir fingen alle an mitzusingen und zu tanzen, bis ein älterer Herr aus der Gruppe nach vorne trat und alle zum Schweigen brachte, damit er ein paar Worte sagen konnte. Er sprach von den Konflikten, mit denen Südafrika in der Vergangenheit zu kämpfen hatte, von der Brutalität und dem Krieg, aber auch von den Schwierigkeiten, mit denen sie alle heute konfrontiert sind. Er betonte, wie wichtig die Arbeit ist, die wir leisten, nicht nur für die 85 Arbeiter dort, sondern für die gesamte umliegende Gemeinde, die davon profitiert. Die Botschaft des Ältesten kam von Herzen und war sehr klar. Die Dankbarkeit, mit der er sprach, und die direkte Bestätigung, dass sie unsere fortlaufende Unterstützung brauchen, zeigten wirklich die Bedeutung dieses Projekts, und ich musste meine Tränen zurückhalten. Nach seiner Rede begannen alle, die südafrikanische Nationalhymne zu singen, was sehr passend war, da ich später erfuhr, dass die Nationalhymne wirklich das Zusammenkommen der Vielfalt in Südafrika thematisiert, das Zusammenkommen so vieler verschiedener Gruppen, Sprachen und Kulturen.

Ich hielt es für angemessen, auch ein paar Worte im Namen von ClimatePartner zu sagen, obwohl ich absolut nichts vorbereitet hatte. Ich bedankte mich dafür, dass wir in ihrem wunderbaren Land sein durften und dass sie so inspirierende Menschen sind. Ich erläuterte dann die Bedeutung der Arbeit, die wir alle hier leisten - über die Gehaltsschecks hinaus, die sie heute erhalten. Und wie diese Arbeit dazu beitragen wird, den natürlichen Lebensraum wiederherzustellen, die Ökosysteme zu erhalten und diesem Land zu helfen, wieder aufzublühen. Es war so erwärmend und überraschend zu sehen, wie alle einheimischen Arbeiter meinen Ausführungen zustimmten und begeistert nickten. Ich hatte anfangs den Eindruck, dass die meisten von ihnen wegen des Geldes hier sind, und ich bin mir sicher, dass das auch der Fall ist. Aber die kollektive Wertschätzung für die Auswirkungen, die die Spekboom-Pflanzung auf die Wiederherstellung des Landes haben wird, war erstaunlich. Obwohl viele Einheimische kein tiefes Verständnis für die Biologie und Ökologie des Dickicht-Bioms haben, war es so erfreulich zu sehen, dass sie sich mit den größeren Auswirkungen des Projekts identifizieren konnten.

Die wichtigsten Erkenntnisse - Boden, Natur und Zusammenarbeit

Am Ende der Reise war eine Sache klar. Es braucht so viele verschiedene Parteien auf so unterschiedlichen Ebenen, damit ein Projekt wie dieses funktioniert. Naturbasierte Lösungen sind unglaublich komplex, und es braucht alles, von einem Unternehmen wie ClimatePartner, das die Vorfinanzierung bereitstellt, über den richtigen Koordinator vor Ort wie EcoPlanet, der die Arbeit umsetzt, bis hin zur Unterstützung durch die lokale Gemeinschaft mit den richtigen Arbeitskräften. Eine kontinuierliche Kommunikation zwischen all diesen Parteien ist erforderlich, da sonst das Projekt nicht erfolgreich sein kann.

Der wahre Star des Projekts ist der Spekboom. Er ist eine Pionierart und ein ökologischer Ingenieur des Landes. Er ist in einer Vielzahl von Dickichtbiomen in ganz Südafrika anzutreffen und leistet durch seine Laubstreu einen unglaublichen Beitrag zur Wiederherstellung des Bodens, was wiederum zu einer mikrobiellen Wiederbelebung führt. Spekboom schafft günstige mikroklimatische Bedingungen für das Gedeihen anderer Dickichtsträucher. Der Spekboom ist nicht nur eine köstliche Pflanze, die von Elefanten und einer Reihe anderer Pflanzenfresser bevorzugt wird, sondern er ist auch robust und widerstandsfähig gegenüber der manchmal rauen Umgebung der ausgedehnten Dickichtebenen. Sobald er sich verwurzelt hat, kann er den Boden binden und die Wasserspeicherung erhöhen, was letztlich einer Vielzahl anderer Organismen im Dickichtbiom zugutekommt.

Die beiden Fotos unten, die auf dem Projektgelände mit einer Infrarot-Wärmebildkamera aufgenommen wurden, zeigen, dass selbst kleine Sträucher Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bieten können. Dadurch kann die Oberflächentemperatur des Bodens um fast 50 % gesenkt werden (44,5 Grad im Vergleich zu 26,3 Grad). Diese niedrigeren Bodentemperaturen, die durch die Wiederansiedlung von Spekboom erreicht werden können, bieten ein stabileres Umfeld für weniger widerstandsfähige Arten, die sich in dem geschädigten Lebensraum wieder ansiedeln können.

surface oil temperature reduced

Es ist wichtig, das Gesamtbild zu betrachten und damit zu beginnen, langfristige Visionen für die Landschaft in die kurzfristigen Ziele des Projekts zu integrieren. Der Bau von Zäunen ist ein interessanter Aspekt in diesem Zusammenhang, da wir eine Verschiebung der Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren beobachten. Natürliche Pflanzenfressern werden plötzlich zur größten Bedrohung. Kudu, Warzenschwein, Ducker und Rehböcke werden nun zu den Konfliktarten bei der ökologischen Wiederherstellung und sind die Hauptursache für das Sterben der kleinen Spekboom-Setzlinge. Das Errichten von Zäunen bietet eine kurzfristige Strategie, um den vulnerablen Lebensraum wiederherzustellen, bis er wieder in der Lage ist, natürliche Nutztiere zu halten. In einem gesunden und ausgewachsenen Dickichtbiom spielen Wildtiere eine Schlüsselrolle, indem sie die Bäume fressen, Astbrüchstücke verteilen und den Boden düngen. In Zukunft werden sie eine Schlüsselrolle bei der Regenerierung der Landschaft spielen. Ein mögliches und anzustrebendes langfristiges Ziel ist die Wiederansiedlung von natürlichen Pflanzenfressern. Wenn der Umfang des Projekts es zulässt, ist es geplant, auch Raubtiere auf kontrollierte Weise wieder anzusiedeln, um wieder einen natürlichen Kreislauf zu schaffen.

fencing with experts

Wir versuchen Ökosysteme wiederherzustellen und das zurückzugeben, was die Viehzucht in 200 Jahren intensiver landwirtschaftlicher Nutzung weggenommen hat. Es wird ein interessanter Paradigmenwechsel sein, weg von der Bewirtschaftung der Flächen für die Viehzucht mit einem Top-down-Fokus, hin zu einem systematischen Bottom-up-Ansatz. Anfänglich wird es widersprüchliche Ideologien geben, da wir die Zahl der Wildtiere reduzieren müssen, um wieder primäre Dickichtbiome zu schaffen. Die Einzäunung der Projektfläche ist ein fantastisches ethisches Managementsystem, um dies zu erreichen. Das langfristige Ziel dieses Projekts besteht darin, die Zäune abzuschaffen und Korridore für Wildtiere zu schaffen. Dieses Projekt hat das Potenzial, mit der richtigen Vorfinanzierung auf ein viel größeres Gebiet ausgeweitet zu werden. Eine Zukunftsvision könnte darin bestehen, Naturschutzgebiete zwischen Landbesitzern und Kleinbauern zu schaffen. Indem wir die nächste Generation lokaler Landbesitzer über die zukünftigen Möglichkeiten, wie z. B. Ökotourismus, aufklären, können wir die Zusammenarbeit zwischen den Landbesitzern fördern und damit beginnen, den natürlichen Lebensraum, die Tierwelt und die Ökosystemleistungen aufzuwerten.

elephants and spekboom

Wenn wir erst einmal verstehen, wie wertvoll das Ökosystem in Bezug auf seine Leistungen ist, die es für uns erbringt, können wir beginnen, die wahren Zusatznutzen der Kohlenstofffinanzierung zu erkennen. Es geht darum, unsere Wertesysteme drastisch zu ändern, um den wahren Wert der Natur zu berücksichtigen und anzuerkennen. Das ist keine leichte Aufgabe, und ich habe keine endgültige Antwort darauf, wie dies erreicht werden kann, aber wir müssen all diese verschiedenen Aspekte, über die wir sprechen, neu bewerten und darüber nachdenken, wie wir sie finanziell bewerten können.

thicket biome spekboom

Wie ich eingangs erwähnte, hat dieser Projektbesuch eine Leidenschaft in mir erweckt für die Möglichkeiten, die wir haben, um über die Wertschöpfungsketten von Unternehmen hinaus zu investieren. Nehmen wir dieses Projekt als Beispiel: Wenn die langfristigen Ziele erfolgreich sind und wir die komplexen sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen meistern, werden wir in der Lage sein, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Nettogewinn an biologischer Vielfalt, dem Schutz der Wildtiere, der Wassersicherheit, der Regeneration des Bodens, der Gleichstellung der Geschlechter und der Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstands in der lokalen Gemeinschaft herzustellen.